• search hit 1 of 20
Back to Result List

Zur Bedeutung von Mehrperspektivität in der Diagnostik kommunikativer Kompetenzen von Schüler:innen mit komplexen Kommunikationsbedürfnissen und sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf im Schwerpunkt Geistige Entwicklung

The importance of multiple perspectives in the assessment of communicative competencies of students with intellectual disabilities and complex communication needs

Please always quote using this URN: urn:nbn:de:bvb:20-opus-371955
  • Um Schüler:innen mit komplexen Kommunikationsbedürfnissen und sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf im Schwerpunkt Geistige Entwicklung in ihrer Kommunikationsentwicklung unterstützen zu können, müssen zunächst ihre kommunikativen Kompetenzen eingeschätzt werden. Diese Kompetenzen können jedoch je nach Kommunikationspartner:in und Kontext erheblich variieren. Die Umweltabhängigkeit kommunikativer Kompetenzen sowie methodische Herausforderungen bei der Diagnostik kommunikativer Kompetenzen führen zu der Frage, wie Eltern, Lehrkräfte undUm Schüler:innen mit komplexen Kommunikationsbedürfnissen und sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf im Schwerpunkt Geistige Entwicklung in ihrer Kommunikationsentwicklung unterstützen zu können, müssen zunächst ihre kommunikativen Kompetenzen eingeschätzt werden. Diese Kompetenzen können jedoch je nach Kommunikationspartner:in und Kontext erheblich variieren. Die Umweltabhängigkeit kommunikativer Kompetenzen sowie methodische Herausforderungen bei der Diagnostik kommunikativer Kompetenzen führen zu der Frage, wie Eltern, Lehrkräfte und andere Kommunikationspartner:innen die kommunikativen Kompetenzen dieser Schüler:innen einschätzen, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Einschätzungen bestehen und wie diese erklärt werden können. Mittels empirischer Daten eines mehrperspektivisch angelegten Fragebogens (N = 357) im Kontext des Forschungsprojektes SFGE II (Baumann et al., 2021) konnten signifikante Unterschiede zwischen der Einschätzung der Eltern und der Lehrkräfte bei vier der acht untersuchten Items zur Einschätzung der kommunikativen Kompetenzen nachgewiesen werden. Die unjustierte Interraterreliabilitätsanalyse konnte einen Einfluss der Familiensprache, der Diagnose sowie des Grades der Intelligenzminderung auf die Höhe der Reliabilität zwischen Eltern und Lehrkräften nachweisen. Die deskriptive Analyse von fünf Fallbeispielen aus zwei weiteren bayerischen Schulen mit sonderpädagogischem Schwerpunkt Geistige Entwicklung untersuchte die Einschätzungen weiterer Kommunikationspartner:innen und betonte vor allem die Bedeutung der UK-Expertise der Kommunikationspartner:innen sowie den Einfluss der aktuell genutzten Kommunikationsformen der Schüler:innen. Mit den Ergebnissen dieser Studie liegt erstmals ein empirischer Beleg für die unterschiedlichen Einschätzungen kommunikativer Kompetenzen zwischen Eltern und Lehrkräften von kaum und nicht lautsprachlich kommunizierenden Schüler:innen im sonderpädagogischen Schwerpunkt Geistige Entwicklung vor. Die umfassenden Analysen ermöglichen differenzierte Einblicke in das Einschätzungsverhalten verschiedener Kommunikationspartner:innen, liefern Hinweise zur Erklärung übereinstimmender sowie unterschiedlicher Einschätzungen und verweisen auf die Bedeutung von Mehrperspektivität im Kontext von UK-Diagnostik.show moreshow less
  • To support children with complex communication needs and intellectual disabilities in their communicative development, we need to first assess their communicative competencies. These competencies however can vary significantly depending on the communication partner and context. This environmental dependency of communicative competencies as well as methodological challenges in assessing communicative competencies lead to the question of how parents, teachers, and other communication partners assess the communicative competencies of theseTo support children with complex communication needs and intellectual disabilities in their communicative development, we need to first assess their communicative competencies. These competencies however can vary significantly depending on the communication partner and context. This environmental dependency of communicative competencies as well as methodological challenges in assessing communicative competencies lead to the question of how parents, teachers, and other communication partners assess the communicative competencies of these students and how and why their assessments differ. To help answer these questions a multi-perspective questionnaire (N = 357) was conducted in the context of the study SFGE II (Baumann et al., 2021). The results revealed significant differences between parents' and teachers' assessments of four of the eight items examined in the assessment of communicative competence. Unadjusted interrater reliability analysis also demonstrated an influence of family language, diagnosis, and degree of intellectual disability on the level of reliability between parents and teachers. The descriptive analysis of five case studies from two other Bavarian special education schools examined the assessments of other communication partners and emphasized the importance of the communication partners’ AAC expertise as well as the influence of the currently used forms of communication of the students. The results of this study are the first empirical evidence of the different assessments of communicative competence between parents and teachers of students with intellectual disabilities and complex communication needs. The comprehensive analyses provide differentiated insights into the assessment behavior of various communication partners, provide information to explain both consistent and different assessments and point to the importance of multi-perspectivity in the context of AAC diagnostics.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Metadaten
Author: Dominika BaumannORCiD
URN:urn:nbn:de:bvb:20-opus-371955
Document Type:Doctoral Thesis
Granting Institution:Universität Würzburg, Fakultät für Humanwissenschaften (Philos., Psycho., Erziehungs- u. Gesell.-Wissensch.)
Faculties:Fakultät für Humanwissenschaften (Philos., Psycho., Erziehungs- u. Gesell.-Wissensch.) / Institut für Sonderpädagogik
Referee:Prof. Dr. Christoph Ratz, Prof. Dr. Michael Wagner
Date of final exam:2024/04/08
Language:German
Year of Completion:2024
DOI:https://doi.org/10.25972/OPUS-37195
Dewey Decimal Classification:3 Sozialwissenschaften / 37 Bildung und Erziehung / 371 Schulen, schulische Tätigkeiten; Sonderpädagogik
GND Keyword:KommunikationGND; Geistige BehinderungGND; SonderpädagogikGND; UrteilerübereinstimmungGND; KommunikationshilfeGND
Tag:Beurteilerreliabilität; Beurteilerübereinstimmung; Mehrperspektivität; Unterstützte Kommunikation; kommunikative Kompetenzen; komplexe Kommunikationsbedürfnisse
Augmentative and Alternative Communication; communicative competence; complex communication needs; interrater reliability; multi-perspectivity
Release Date:2024/09/23
Licence (German):License LogoCC BY-SA: Creative-Commons-Lizenz: Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International