• Treffer 26 von 29
Zurück zur Trefferliste

Neuroprotektive Effekte von Isosteviol-Natrium in einem in vitro Modell des Schlaganfalls

Neuroprotective effects of isosteviol sodium in an in vitro model of stroke

Zitieren Sie bitte immer diese URN: urn:nbn:de:bvb:20-opus-310606
  • Ziel dieser Arbeit war der Nachweis eines neuroprotektiven Effektes von STVNA auf cerebEND Zellen der Maus in einem in vitro Modell des Schlaganfalls. Mit dem Verfahren zur Herstellung von STVNA konnte ein reines und im Vergleich zu Isosteviol in Wasser gut lösliches Produkt hergestellt werden, das die Anforderungen an eine Versuchssubstanz in einem in vitro Modell voll erfüllen konnte. Als in vitro Modell wurde das bereits bewährte Verfahren der OGD gewähl. CerebEND Zellen der Maus wurden für 4 h OGD ausgesetzt und anschließend für 4 h und 24Ziel dieser Arbeit war der Nachweis eines neuroprotektiven Effektes von STVNA auf cerebEND Zellen der Maus in einem in vitro Modell des Schlaganfalls. Mit dem Verfahren zur Herstellung von STVNA konnte ein reines und im Vergleich zu Isosteviol in Wasser gut lösliches Produkt hergestellt werden, das die Anforderungen an eine Versuchssubstanz in einem in vitro Modell voll erfüllen konnte. Als in vitro Modell wurde das bereits bewährte Verfahren der OGD gewähl. CerebEND Zellen der Maus wurden für 4 h OGD ausgesetzt und anschließend für 4 h und 24 h mit 0, 1, 5, 10 und 20 mg/l STVNA behandelt. Direkt, 4 h und 24 h nach 4 h OGD wurden die jeweiligen Zellen geerntet und mittels Western Blot und qRT-PCR ausgewertet. Es wurden eine erhöhte Expression der Tight-Junction-Proteine Claudin-5 und Occludin, sowie ein stabilisierendes Expressionsverhalten der Transmembranproteine Integrin a 1 und Integrin a v nach Behandlung mit STVNA nachgewiesen. Ebenso wurde eine verminderte Expression des Glukosetransporters GLUT 1 beobachtet. Eine Volumenreduktion der cerebEND Zellen durch STVNA, während 4h OGD und gleichzeitiger Behandlung mit STVNA konnte ebenfalls festgestellt werden. Die Ergebnisse dieser Arbeit stützen die Thesen und Ergebnisse der aktuellen Literatur, dass STVNA neuroprotektive Eigenschaften hat.zeige mehrzeige weniger
  • The endothelial cells of the BBB are acutely vital during ischemia due to hypoxia and hypoglycemia. A breakdown of the BBB's barrier function results in life-threatening complications and is a common cause of death. The aim of this work was to demonstrate a neuroprotective effect of STVNA on mouse cerebEND cells in an in vitro model of stroke. Mouse cerebEND cells were exposed to OGD for 4 h and then treated with 0, 1, 5, 10 and 20 mg/l STVNA for 4 h and 24 h. The respective cells were harvested directly, 4 h and 24 h after 4 h OGD andThe endothelial cells of the BBB are acutely vital during ischemia due to hypoxia and hypoglycemia. A breakdown of the BBB's barrier function results in life-threatening complications and is a common cause of death. The aim of this work was to demonstrate a neuroprotective effect of STVNA on mouse cerebEND cells in an in vitro model of stroke. Mouse cerebEND cells were exposed to OGD for 4 h and then treated with 0, 1, 5, 10 and 20 mg/l STVNA for 4 h and 24 h. The respective cells were harvested directly, 4 h and 24 h after 4 h OGD and evaluated by Western Blot and qRT-PCR. An increased expression of the tight junction proteins Claudin-5 and Occludin as well as a stabilizing expression behavior of the transmembrane proteins integrin a1 and integrin av were detected after treatment with STVNA. A reduced expression of the glucose transporter GLUT 1 was also observed. A volume reduction of the cerebEND cells by STVNA, during 4h OGD and simultaneous treatment with STVNA could also be determined. The results of this work support the theses and results of the current literature that STVNA has neuroprotective properties.zeige mehrzeige weniger

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar Statistik - Anzahl der Zugriffe auf das Dokument
Metadaten
Autor(en): Nils RösingGND
URN:urn:nbn:de:bvb:20-opus-310606
Dokumentart:Dissertation
Titelverleihende Fakultät:Universität Würzburg, Medizinische Fakultät
Institute der Universität:Medizinische Fakultät / Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie (ab 2004)
Gutachter / Betreuer:Prof. Dr. rer. nat. et med. habil. Carola Förster, Prof. Dr. Christian Wunder
Datum der Abschlussprüfung:24.02.2023
Sprache der Veröffentlichung:Deutsch
Erscheinungsjahr:2023
DOI:https://doi.org/10.25972/OPUS-31060
Allgemeine fachliche Zuordnung (DDC-Klassifikation):6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Normierte Schlagworte (GND):Stevia rebaudiana; Schlaganfall
Freie Schlagwort(e):Isosteviol-Natrium
Datum der Freischaltung:04.04.2023
Lizenz (Deutsch):License LogoDeutsches Urheberrecht mit Print on Demand