• Treffer 1 von 1
Zurück zur Trefferliste

Regulatory Focus Theory and Information Processing - A Series of Exploratory Studies

Die Theorie des regulatorischen Fokus im Zusammenhang mit Informationsverarbeitung - eine Reihe explorativer Studien

Zitieren Sie bitte immer diese URN: urn:nbn:de:bvb:20-opus-163365
  • Regulatory focus (RF) theory (Higgins, 1997) states that individuals follow different strategic concerns when focusing on gains (promotion) rather than losses (prevention). Applying the Reflective-Impulsive Model (RIM, Strack & Deutsch, 2004), this dissertation investigates RF’s influence on basic information processing, specifically semantic processing (Study 1), semantic (Study 2) and affective (Study 3) associative priming, and basic reflective operations (Studies 4-7). Study 1 showed no effect of RF on pre-activation of RF-related semanticRegulatory focus (RF) theory (Higgins, 1997) states that individuals follow different strategic concerns when focusing on gains (promotion) rather than losses (prevention). Applying the Reflective-Impulsive Model (RIM, Strack & Deutsch, 2004), this dissertation investigates RF’s influence on basic information processing, specifically semantic processing (Study 1), semantic (Study 2) and affective (Study 3) associative priming, and basic reflective operations (Studies 4-7). Study 1 showed no effect of RF on pre-activation of RF-related semantic concepts in a lexical decision task (LDT). Study 2 indicated that primes fitting a promotion focus improve performance in a LDT for chronically promotion-focused individuals, but not chronically prevention-focused individuals. However, the latter performed better when targets fit their focus. Stronger affect and arousal after processing valent words fitting an RF may explain this pattern. Study 3 showed some evidence for stronger priming effects for negative primes in a bona-fide pipeline task (Fazio et al., 1995) for chronically prevention-focused participants, while also providing evidence that situational prevention focus insulates individuals from misattributing the valence of simple primes. Studies 4-7 showed that a strong chronic prevention focus leads to greater negation effects for valent primes in an Affect Misattribution Procedure (Payne et al., 2005), especially when it fits the situation. Furthermore, Study 6 showed that these effects result from stronger weighting of negated valence rather than greater ease in negation. Study 7 showed that the increased negation effect is independent of time pressure. Broad implications are discussed, including how RF effects on basic processing may explain higher-order RF effects.zeige mehrzeige weniger
  • Die Theorie des regulatorischen Fokus (RF; Higgins, 1997) besagt, dass Individuen sich an unterschiedlichen strategischen Überlegungen orientieren, wenn sie sich auf Gewinne (Annäherung) statt Verluste (Vermeidung) konzentrieren. Unter Anwendung des Reflexiv-Impulsiven Modells (RIM; Strack & Deutsch, 2004) untersucht diese Dissertation den Einfluss des RF auf grundlegende Informationsverarbeitung, insbesondere semantische Verarbeitung (Studie 1), semantische (Studie 2) und affektive (Studie 3) assoziative Bahnung, und grundlegende reflexiveDie Theorie des regulatorischen Fokus (RF; Higgins, 1997) besagt, dass Individuen sich an unterschiedlichen strategischen Überlegungen orientieren, wenn sie sich auf Gewinne (Annäherung) statt Verluste (Vermeidung) konzentrieren. Unter Anwendung des Reflexiv-Impulsiven Modells (RIM; Strack & Deutsch, 2004) untersucht diese Dissertation den Einfluss des RF auf grundlegende Informationsverarbeitung, insbesondere semantische Verarbeitung (Studie 1), semantische (Studie 2) und affektive (Studie 3) assoziative Bahnung, und grundlegende reflexive Operationen (Studien 4-7). Studie 1 zeigte keinen Effekt des RF auf Präaktivierung von RF-relevanten Konzepten in einer lexikalischen Entscheidungsaufgabe (LEA). Studie 2 deutete darauf hin, dass Bahnungsreize, die zu einem Annäherungsfokus passen, die Leistung in einer LEA bei Individuen mit starkem chronischen Annäherungsfokus, aber nicht bei Individuen mit starkem chronischen Vermeidungsfokus verbessern. Letztere schnitten jedoch besser ab, wenn die Zielreize zu ihrem Fokus passten. Stärkerer Affekt und Anregung nach der Verabeitung valenter Wörter, die zu einem RF passen, könnten dieses Muster erklären. Studie 3 brachte etwas Evidenz dafür, dass negative Bahnungsreize in einer Bona-Fide-Pipeline-Aufgabe (Fazio u.a., 1995) bei Individuen mit chronischem Vermeidungsfokus stärkere Bahnungseffekte produzieren. Gleichzeitig lieferte Studie 3 Belege, dass ein situationaler Vermeidungsfokus davor abschirmt, die Valenz von einfachen Bahnungsreizen fehlzuattribuieren. Studien 4-7 zeigten, dass ein starker chronischer Vermeidungsfokus zu stärkeren Negationseffekten in einer Affekt-Misattributionsprozedur (Payne u.a., 2005) führt, vor allem, wenn er zur Situation passt. Darüber hinaus zeigte Studie 6, dass diese Effekte auf eine stärkere Wertung von negierter Valenz und nicht auf erleichterte Negation zurückzuführen sind. Studie 7 zeigte, dass die Verstärkung der Negation unabhängig von Zeitdruck ist. Breite Implikationen werden diskutiert, unter anderem wie RF-Effekte bei der grundlegenden Informationsverarbeitung RF-Effekte auf höheren Ebenen erklären können.zeige mehrzeige weniger

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Metadaten
Autor(en): Anand KrishnaORCiD
URN:urn:nbn:de:bvb:20-opus-163365
Dokumentart:Dissertation
Titelverleihende Fakultät:Universität Würzburg, Fakultät für Humanwissenschaften (Philos., Psycho., Erziehungs- u. Gesell.-Wissensch.)
Institute der Universität:Fakultät für Humanwissenschaften (Philos., Psycho., Erziehungs- u. Gesell.-Wissensch.) / Institut für Psychologie
Gutachter / Betreuer:Prof. Dr. Fritz Strack, Prof. Dr. Roland Deutsch
Datum der Abschlussprüfung:12.04.2018
Sprache der Veröffentlichung:Englisch
Erscheinungsjahr:2018
Allgemeine fachliche Zuordnung (DDC-Klassifikation):1 Philosophie und Psychologie / 15 Psychologie / 150 Psychologie
Normierte Schlagworte (GND):Motivation; Sozialpsychologie; Informationsverarbeitung
Freie Schlagwort(e):Experiment / Sozialpsychologie; Motivationspsychologie; Propositionale Verarbeitung; Regulatorischer Fokus; Semantische Verarbeitung
Propositional processing; Regulatory focus; Semantic cognition
Datum der Freischaltung:25.06.2018
Lizenz (Deutsch):License LogoCC BY-ND: Creative-Commons-Lizenz: Namensnennung, Keine Bearbeitungen 4.0 International