• Treffer 1 von 1
Zurück zur Trefferliste

Deutschland dezentral - Potenziale, Probleme, politische Perspektiven

Germany decentralized - potentials, problems, political perspectives

Zitieren Sie bitte immer diese URN: urn:nbn:de:bvb:20-opus-36106
  • Dezentrale, wettbewerblich organisierte föderale Ordnungen, bei denen zentrale Kompetenzen auf niedrigen institutionellen Ebenen liegen und in denen Gebietskörperschaften eine vergleichsweise geringe Größe aufweisen, sind mit beträchtlichen Vorteilen verbunden. So ist es besser möglich, den Präferenzen der Bürger gerecht zu werden. Außerdem wird ein höheres Wirtschaftswachstum angeregt. Die in der Theorie genannten Nachteile (unausgeschöpfte Größenvorteile, negative Auswirkungen externer Effekte, race to the bottom bei öffentlichen LeistungenDezentrale, wettbewerblich organisierte föderale Ordnungen, bei denen zentrale Kompetenzen auf niedrigen institutionellen Ebenen liegen und in denen Gebietskörperschaften eine vergleichsweise geringe Größe aufweisen, sind mit beträchtlichen Vorteilen verbunden. So ist es besser möglich, den Präferenzen der Bürger gerecht zu werden. Außerdem wird ein höheres Wirtschaftswachstum angeregt. Die in der Theorie genannten Nachteile (unausgeschöpfte Größenvorteile, negative Auswirkungen externer Effekte, race to the bottom bei öffentlichen Leistungen und Sozialstaat) finden hingegen nur geringe empirische Bestätigung. Vor diesem Hintergrund ist der kooperative Föderalismus der Bundesrepublik Deutschland kritisch zu bewerten. Insbesondere der Länderfinanzausgleich als Kernelement der bundesstaatlichen Ordnung in Deutschland ist ineffizient und bremst das Wirtschaftswachstum. Um von den Vorteilen dezentraler, wettbewerblicher föderaler Ordnungen profitieren zu können, sollte den Bundesländern insbesondere substanzielle Finanzautonomie eingeräumt werden. Die Heterogenität politischer Präferenzen abhängig von gewählter staatlicher Ebene, Größe von Gebietskörperschaften und simulierten Länderneugliederungen wurde anhand von Bundestagswahlergebnissen untersucht. Die entsprechende Analyse befindet sich als Anhang an dieser Stelle, während die Dissertation in gedruckter Form erschienen ist.zeige mehrzeige weniger
  • In addition to the dissertation, this appendix contains an analysis of elections in Germany.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar Statistik - Anzahl der Zugriffe auf das Dokument
Metadaten
Autor(en): Holger Fricke
URN:urn:nbn:de:bvb:20-opus-36106
Dokumentart:Sonstiges
Institute der Universität:Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät / Volkswirtschaftliches Institut
Sprache der Veröffentlichung:Deutsch
Erscheinungsjahr:2008
Allgemeine fachliche Zuordnung (DDC-Klassifikation):3 Sozialwissenschaften / 33 Wirtschaft / 330 Wirtschaft
Normierte Schlagworte (GND):Fiskalföderalismus; Ökonomische Theorie des Föderalismus; Deutschland <Westliche Länder>; Deutschland <Östliche Länder>; Länderfinanzausgleich; Dezentralisation
Freie Schlagwort(e):Standortwettbewerb
fiscal federalism; locational competition
Datum der Freischaltung:22.05.2009
Anmerkungen:
Die vollständige Arbeit ist im Verlag Dr. Kovac erschienen: http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-4629-5.htm