• Treffer 2 von 3
Zurück zur Trefferliste

Trait-Resilienz und Lebenssinn bei Patienten auf der Palliativstation

Trait resilience and Meaning in Life in palliative care patients

Zitieren Sie bitte immer diese URN: urn:nbn:de:bvb:20-opus-163982
  • Trait-Resilienz und Lebenssinn von Patienten spielen eine wichtige Rolle bei der Krankheitsbewältigung. Ziel der Arbeit war es u.a., neue Erkenntnisse über Trait-Resilienz und Lebenssinn bei Patienten auf der Palliativstation sowie einen Zusammenhang zwischen beiden Konstrukten zu gewinnen. 57 Patienten des Interdisziplinären Zentrums Palliativmedizin Würzburg wurden zu Beginn des stationären Aufenthaltes (T1) zu Lebenssinn und Trait-Resilienz befragt. Eine zweite Befragung fand kurz vor der Entlassung statt (T2, n=41). Messinstrumente warenTrait-Resilienz und Lebenssinn von Patienten spielen eine wichtige Rolle bei der Krankheitsbewältigung. Ziel der Arbeit war es u.a., neue Erkenntnisse über Trait-Resilienz und Lebenssinn bei Patienten auf der Palliativstation sowie einen Zusammenhang zwischen beiden Konstrukten zu gewinnen. 57 Patienten des Interdisziplinären Zentrums Palliativmedizin Würzburg wurden zu Beginn des stationären Aufenthaltes (T1) zu Lebenssinn und Trait-Resilienz befragt. Eine zweite Befragung fand kurz vor der Entlassung statt (T2, n=41). Messinstrumente waren u.a. die Resilienzskala RS-13 sowie der Schedule for Meaning in Life Evaluation (SMiLE). Die Patienten verfügten über eine mit der Normalbevölkerung vergleichbare Trait-Resilienz. Der Lebenssinn konnte während des stationären Aufenthaltes aufrechterhalten werden. Der Zusammenhang zwischen Trait-Resilienz und Lebenssinn bzw. Zugewinn an Lebenssinn war nicht signifikant. Die Erfassung von Lebenssinn und Trait-Resilienz mittels validierter Fragebögen stellt eine gute Möglichkeit dar, individuelle Bedürfnisse und Ressourcen abzuschätzen. Besonders vulnerable Patienten profitieren möglicherweise von speziellen Interventionen zur Förderung von Lebenssinn und Trait-Resilienz.zeige mehrzeige weniger
  • Trait resilience and Meaning in Life play an important role in coping with disease. The aim of this study was to obtain new findings about the correlation of trait resilience and Meaning in Life in palliative care patients. 57 patients hospitalized in the palliative care unit in the university medical center in Würzburg participated and after admission (T1) completed the resilience scale RS-13 and the Schedule for Meaning in Life Evaluation (SMiLE). A second interview took place before discharge (T2, n=42). Meaning in Life in palliative careTrait resilience and Meaning in Life play an important role in coping with disease. The aim of this study was to obtain new findings about the correlation of trait resilience and Meaning in Life in palliative care patients. 57 patients hospitalized in the palliative care unit in the university medical center in Würzburg participated and after admission (T1) completed the resilience scale RS-13 and the Schedule for Meaning in Life Evaluation (SMiLE). A second interview took place before discharge (T2, n=42). Meaning in Life in palliative care patients could be maintained during hospitalization. The patients scored rather high in trait resilience levels. Interestingly, as opposed to our hypothesis, we did not find a significant correlation between trait resilience and Meaning in Life. Our study showed that the evaluation of trait resilience and Meaning in life in palliative care patients based on validated questionnaires can be helpful to identify resources and needs of terminally ill patients. Especially vulnerable patients may benefit from special training programs which aim at increasing trait resilience and Meaning in Life.zeige mehrzeige weniger

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Metadaten
Autor(en): Franziska Kathrin Huber
URN:urn:nbn:de:bvb:20-opus-163982
Dokumentart:Dissertation
Titelverleihende Fakultät:Universität Würzburg, Medizinische Fakultät
Institute der Universität:Medizinische Fakultät / Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie
Gutachter / Betreuer:Prof. Dr. Birgitt van Oorschot, Dr. Elisabeth Jentschke
Datum der Abschlussprüfung:02.05.2018
Sprache der Veröffentlichung:Deutsch
Erscheinungsjahr:2018
Allgemeine fachliche Zuordnung (DDC-Klassifikation):6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Normierte Schlagworte (GND):Resilienz; Lebenssinn; Palliativmedizin
Freie Schlagwort(e):palliative care
Datum der Freischaltung:17.07.2018
Lizenz (Deutsch):License LogoDeutsches Urheberrecht