• Treffer 5 von 34
Zurück zur Trefferliste

Die Bedeutung von Vorhofflimmern für ICD-Träger - Auswertung von Patientendaten

Significance of atrial fibrillation - Analysis of patient data

Zitieren Sie bitte immer diese URN: urn:nbn:de:bvb:20-opus-185190
  • Der implantierbare Kardioverter/Defibrillator wird zum Schutz vor einem plötzlichen Herztod aufgrund maligner Herzrhythmusstörungen eingesetzt. Detektionsalgorithmen sollen dabei den Herzrhythmus korrekt klassifizieren und bei ventrikulären Tachykardien eine Therapie mittels Überstimulation oder Schockabgabe auslösen, nicht jedoch bei tachykardem Vorhofflimmern. Die Vermeidung solcher inadäquater Therapieabgaben stellt eine Herausforderung an die Detektionsalgorithmen der Implantate da. Bei steigender Prävalenz des Vorhofflimmerns auchDer implantierbare Kardioverter/Defibrillator wird zum Schutz vor einem plötzlichen Herztod aufgrund maligner Herzrhythmusstörungen eingesetzt. Detektionsalgorithmen sollen dabei den Herzrhythmus korrekt klassifizieren und bei ventrikulären Tachykardien eine Therapie mittels Überstimulation oder Schockabgabe auslösen, nicht jedoch bei tachykardem Vorhofflimmern. Die Vermeidung solcher inadäquater Therapieabgaben stellt eine Herausforderung an die Detektionsalgorithmen der Implantate da. Bei steigender Prävalenz des Vorhofflimmerns auch bei ICD-Trägern stellt sich daher die Frage nach dem Einfluss dieser Rhythmusstörung auf die Versorgung dieser Patientengruppe. In der vorliegenden Arbeit sind retrospektiv die Daten von ICD-Trägern mit Vorhofflimmern und ICD-Trägern ohne Vorhofflimmern bezüglich der gewählten Implantate, Häufigkeit adäquater und inadäquater Therapieabgaben und der daraus resultierenden Maßnahmen untersucht worden. In der Auswertung zeigt sich, dass Patienten mit Vorhofflimmern tendenziell mehr inadäquate Therapien erlitten und signifikant häufiger hospitalisiert werden mussten. Anhand der Daten zeigt sich, dass Vorhofflimmern maßgeblich die Versorgung dieser Patientengruppen beeinflusst.zeige mehrzeige weniger
  • The implantable cardioverter/defibrillator (ICD) offers protection against sudden cardiac death due to malign cardiac arrhythmia. Detection algorithms are used for correct classification of the cardiac rhythm. Upon correct detection of ventricular tachycardia ATP or shock therapy is delivered. One prerequisite is the correct distinction of atrial fibrillation (AF). Due to rapid and arrhythmic pacing it is a challenge for the detection algorithms to avoid inadequate therapies for AF. The prevalence of AF is increasing and therefore moreThe implantable cardioverter/defibrillator (ICD) offers protection against sudden cardiac death due to malign cardiac arrhythmia. Detection algorithms are used for correct classification of the cardiac rhythm. Upon correct detection of ventricular tachycardia ATP or shock therapy is delivered. One prerequisite is the correct distinction of atrial fibrillation (AF). Due to rapid and arrhythmic pacing it is a challenge for the detection algorithms to avoid inadequate therapies for AF. The prevalence of AF is increasing and therefore more patients with an ICD suffer of AF. This coincidence rises the question whether AF influences the treatment of patients with both AF and an ICD. In the following thesis the data of patients with an ICD and AF are retrospectively compared to patients with an ICD and without AF. The type of implants, frequency of adequate and inadequate therapies and the follow up activities were analyzed. The results show that patients with AF tend to have more inadequate therapies and significantly more hospitalizations. The data states that AF has an influence on the therapy of patients with an ICD.zeige mehrzeige weniger

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar Statistik - Anzahl der Zugriffe auf das Dokument
Metadaten
Autor(en): Annika Mathmann
URN:urn:nbn:de:bvb:20-opus-185190
Dokumentart:Dissertation
Titelverleihende Fakultät:Universität Würzburg, Medizinische Fakultät
Institute der Universität:Medizinische Fakultät / Medizinische Klinik und Poliklinik I
Gutachter / Betreuer:Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Wolfgang R. Bauer
Datum der Abschlussprüfung:10.07.2019
Sprache der Veröffentlichung:Deutsch
Erscheinungsjahr:2019
DOI:https://doi.org/10.25972/OPUS-18519
Allgemeine fachliche Zuordnung (DDC-Klassifikation):6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 612 Humanphysiologie
Normierte Schlagworte (GND):Implantierbarer Kardioverter-Defibrillator; Vorhofflimmern
Datum der Freischaltung:16.08.2019
Lizenz (Deutsch):License LogoDeutsches Urheberrecht