• Treffer 3 von 8
Zurück zur Trefferliste

Kurz- und langfristige Lern- und Habituationseffekte bei der Anwendung des Oldenburger Satztests an jungen, normalhörenden Probanden

Short-term and long-term training effects using the Oldenburg sentence test

Zitieren Sie bitte immer diese URN: urn:nbn:de:bvb:20-opus-205136
  • Hintergrund. Sprachaudiometrische Tests quantifizieren das Sprachverständnis. Sie dienen u.a. der Indikationsstellung, Anpassung und Kontrolle von Hörhilfen. Laut der 2017 aktualisierten Richtlinie des gemeinsamen Bundesausschusses über die Verordnung von Hilfsmitteln in der vertragsärztlichen Versorgung kann der Oldenburger Satztest für die Indikationsstellung bei der Hörgeräteversorgung eingesetzt werden, stellt aber keine zwingende Voraussetzung dar. Ziel der Arbeit (Fragestellung). Das Ziel der vorliegenden Arbeit stellte dasHintergrund. Sprachaudiometrische Tests quantifizieren das Sprachverständnis. Sie dienen u.a. der Indikationsstellung, Anpassung und Kontrolle von Hörhilfen. Laut der 2017 aktualisierten Richtlinie des gemeinsamen Bundesausschusses über die Verordnung von Hilfsmitteln in der vertragsärztlichen Versorgung kann der Oldenburger Satztest für die Indikationsstellung bei der Hörgeräteversorgung eingesetzt werden, stellt aber keine zwingende Voraussetzung dar. Ziel der Arbeit (Fragestellung). Das Ziel der vorliegenden Arbeit stellte das strukturierte Erfassen des kurz- und langfristigen Lerneffekts bei der mehrfachen Durchführung des Oldenburger Satztests dar. Material und Methoden. Der Oldenburger Satztest wurde 32 jungen, normalhörenden Probanden in 3 Testsitzungen à 5 Testdurchläufe à 30 Sätze im Abstand von je 50 Tagen präsentiert. Untersucht wurden der SRT-50% und der ableitbare Lerneffekt in Abhängigkeit von Geschlecht, Testsitzung, Testdurchlauf, Testmodus (offen versus geschlossen durch Vorlage einer Karte mit dem gesamten Wortrepertoire) und im geschlossenen Testdesign die Leserichtung. Ergebnisse. Testsitzung und Testdurchlauf konnten als signifikante Einflussfaktoren bestätigt werden. Bei der Auswertung der SRT-Werte zeigte sich ein signifikanter Lerneffekt von insgesamt 4,13 dB (2,61 dB innerhalb der ersten, 1,77 dB innerhalb der zweiten und 1,65 dB innerhalb der dritten Testsitzung). Eine Sättigung des Lerneffekts konnte nicht beobachtet werden. Einhergehend mit der Verbesserung zeigte sich eine zunehmend schnellere Antwortzeit. Diskussion. Eine vollständige Klärung der dem Lerneffekt zugrunde liegenden Mechanismen kann nicht gegeben werden. Die Resultate bestätigen den kurzfristigen Lerneffekt und zeigen eindeutig einen langfristigen Lerneffekt, der in Klinik und Forschung beachtet werden sollte.zeige mehrzeige weniger
  • Background. Speech audiometry quantifies the speech reception threshold. Speech reception threshold test are used for the indication, adaptation and control of hearing aids. According to the 2017 renewed guideline („Gemeinsamer Bundesausschuss“) determining the diagnostic progress in case of hearing loss the Oldenburg sentence test can be used. Objectives. The aim of the current study was to analyze the short-term and long-term training effects using the Oldenburg sentence test. Materials and methods. The Oldenburg sentence testBackground. Speech audiometry quantifies the speech reception threshold. Speech reception threshold test are used for the indication, adaptation and control of hearing aids. According to the 2017 renewed guideline („Gemeinsamer Bundesausschuss“) determining the diagnostic progress in case of hearing loss the Oldenburg sentence test can be used. Objectives. The aim of the current study was to analyze the short-term and long-term training effects using the Oldenburg sentence test. Materials and methods. The Oldenburg sentence test was presented to 32 young, normal hearing subjects in 3 sessions in an interval of 50 days. Each session contained 5 runs with 30 sentences. The SRT-50% and the consecutive training effect were tested in dependence of gender, session, run, test-mode (open vs. closed by showing a card containing all words) and in the closed format the direction of reading. Results. Session and run were confirmed significant. The analysis of the SRT showed a significant total training effect of 4,13 dB (2,61 dB within the first session, 1,77 dB within the second session, 1,65 dB within the third session). A saturation of the training effect was not observed. Analogous to this improvement a faster response time was observed. Conclusion. The mechanisms causing the learning effect can not be explained completely. The results confirm the short-time learning effect and clearly show a long-term learning effect. These results should be regarded in clinical examinations and in research.zeige mehrzeige weniger

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar Statistik - Anzahl der Zugriffe auf das Dokument
Metadaten
Autor(en): Johannes Heyn
URN:urn:nbn:de:bvb:20-opus-205136
Dokumentart:Dissertation
Titelverleihende Fakultät:Universität Würzburg, Medizinische Fakultät
Institute der Universität:Medizinische Fakultät / Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten, plastische und ästhetische Operationen
Gutachter / Betreuer:Prof. Dr. med. Dr. h. c. Rudolf Hagen
Datum der Abschlussprüfung:27.04.2020
Sprache der Veröffentlichung:Deutsch
Erscheinungsjahr:2020
DOI:https://doi.org/10.25972/OPUS-20513
Allgemeine fachliche Zuordnung (DDC-Klassifikation):6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Normierte Schlagworte (GND):Hörtest; Sprachaudiometrie; Sprachtest
Freie Schlagwort(e):Lerneffekt; Oldenburger Satztest (OLSA)
Hearing test; Oldenburg sentence test; Speech audiometry; training effect
Datum der Freischaltung:10.06.2020
Lizenz (Deutsch):License LogoDeutsches Urheberrecht