• Deutsch
  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • Help
Schließen

Refine

Has Fulltext

  • yes (68)
  • no (1)

Is part of the Bibliography

  • yes (69)

Year of publication

  • 2022 (1)
  • 2021 (3)
  • 2020 (1)
  • 2019 (1)
  • 2018 (3)
  • 2017 (2)
  • 2016 (3)
  • 2014 (1)
  • 2012 (4)
  • 2011 (7)
+ more

Document Type

  • Jahresbericht (39)
  • Journal article (23)
  • Book (3)
  • Book article / Book chapter (1)
  • Conference Proceeding (1)
  • Complete part of issue (1)
  • Report (1)

Language

  • German (69)

Keywords

  • Würzburg (46)
  • Universitätsbibliothek (43)
  • Wuerzburg (43)
  • Wurzburg (41)
  • Bericht (39)
  • Jahresbericht (39)
  • Report (39)
  • University Library (39)
  • Annual Report (37)
  • Informationskompetenz (4)
+ more

Author

  • Boll, Katharina (4)
  • Hämmer, Viola (4)
  • Blümig, Gabriele (3)
  • Maibach, Christiane (3)
  • Pleticha-Geuder, Eva (3)
  • Boll-Becht, Katharina (2)
  • Schmidt, Hans-Günter (2)
  • Beckenbauer, Phillip (1)
  • Blümig, Frank (1)
  • Borkert, Franziska (1)
  • Dittrich, Marco (1)
  • Dönges, Eva (1)
  • Franke, Fabian (1)
  • Gruner, Martin (1)
  • Hanig, Kristina (1)
  • Heinrich, Axel (1)
  • Kirchner, Felix (1)
  • Klein, Diana (1)
  • Klostermann, Anna (1)
  • Nöth, Maximilian (1)
  • Rudolf, Daniel (1)
  • Schober, Claudia (1)
  • Schulz, Johannes (1)
  • Schwägerl, Birgit (1)
  • Südekum, Karl (1)
  • Werr, Naoka (1)
  • Wolf, Simone (1)
- less

Institute

  • Universitätsbibliothek (69) (remove)

69 search hits

  • 1 to 50
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • XML
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Jahresbericht 1975 (1976)
Die Entwicklung der Universitätsbibliothek Würzburg im Jahr 1975.
Jahresbericht 1976 (1977)
Die Entwicklung der Universitätsbibliothek Würzburg im Jahr 1976.
Jahresbericht 1977 (1978)
Die Entwicklung der Universitätsbibliothek Würzburg im Jahr 1977.
Jahresbericht 1978 (1979)
Die Entwicklung der Universitätsbibliothek Würzburg im Jahr 1978.
Jahresbericht 1979 (1980)
Die Entwicklung der Universitätsbibliothek Würzburg im Jahr 1979.
Jahresbericht 1980 (1981)
Die Entwicklung der Universitätsbibliothek Würzburg im Jahr 1980.
Jahresbericht 1981 (1982)
Die Entwicklung der Universitätsbibliothek Würzburg im Jahr 1981.
Jahresbericht 1982 (1983)
Die Entwicklung der Universitätsbibliothek Würzburg im Jahr 1982.
Jahresbericht 1983 (1984)
Die Entwicklung der Universitätsbibliothek Würzburg im Jahr 1983.
Jahresbericht 1984 (1985)
Die Entwicklung der Universitätsbibliothek Würzburg im Jahr 1984.
Jahresbericht 1985 (1986)
Die Entwicklung der Universitätsbibliothek Würzburg im Jahr 1985.
Jahresbericht 1986 (1987)
Die Entwicklung der Universitätsbibliothek Würzburg im Jahr 1986.
Ex Bibliotheca Monasterii Neustatt ad Moenum. Zur Geschichte der Bibliothek von Kloster Neustadt am Main bis zur Säkularisation. (1988)
Pleticha-Geuder, Eva
No abstract available
Jahresbericht 1987 (1988)
Die Entwicklung der Universitätsbibliothek Würzburg im Jahr 1987.
Die Drucke des Würzburger "Kreises der Jüngeren" (1989)
Pleticha-Geuder, Eva
No abstract available
Erläuterungen zu den Miniaturen der Handschrift (1989)
Pleticha-Geuder, Eva
Die Fries-Chronik des Fürstbischofs Julius Echter von Mespelbrunn : eine fränkische Prachthandschrift des 16. Jahrhunderts aus dem Bestand der Universitätsbibliothek Würzburg Codex M.ch. f.760 ; [Ausstellung zur 500. Wiederkehr des Geburtstages von Magister Lorenz Fries (1489 - 1550), 19. Oktober - 3. Dezember 1989, Universitätsbibliothek Würzburg]
Jahresbericht 1988 (1989)
Die Entwicklung der Universitätsbibliothek Würzburg im Jahr 1988.
Jahresbericht 1989 (1990)
Die Entwicklung der Universitätsbibliothek Würzburg im Jahr 1989.
Jahresbericht 1990 (1991)
Die Entwicklung der Universitätsbibliothek Würzburg im Jahr 1990.
Universitätsbibliothek Würzburg : Bericht über die Geschäftsjahre 1978 - 1989 (1991)
Die Entwicklung der Universitätsbibliothek Würzburg in den Jahren 1978 bis 1989.
Jahresbericht 1991 (1992)
Die Entwicklung der Universitätsbibliothek Würzburg im Jahr 1991.
Würzburger Hochschulschriften : 1581 - 1803 ; Bestandsverzeichnis (1992)
Die Universitätsbibliothek Würzburg hat für ihre umfangreiche Sammlung alter Würzburger Hochschulschriften einen Katalog erarbeitet, der hauptsächlich Dissertationen und Thesen verzeichnet, aber auch andere Prüfungsarbeiten, die für den Erwerb unterschiedlicher akademischer Grade und Titel ausgearbeitet und publiziert worden sind und die aus der fürstbischöflichen Zeit unserer Universität stammen (1582 - 1803).
Jahresbericht 1992 (1993)
Die Entwicklung der Universitätsbibliothek Würzburg im Jahr 1992.
Jahresbericht 1993 (1994)
Die Entwicklung der Universitätsbibliothek Würzburg im Jahr 1993.
Würzburger Hochschulschriften : 1804 - 1885 ; Bestandsverzeichnis (1994)
Die Universitätsbibliothek Würzburg hat für ihre umfangreiche Sammlung alter Würzburger Hochschulschriften einen Katalog erarbeitet, der hauptsächlich Dissertationen und Thesen verzeichnet, aber auch andere Prüfungsarbeiten, die für den Erwerb unterschiedlicher akademischer Grade und Titel ausgearbeitet und publiziert worden sind. Dies ist der 2. Band der Nachweise für die Jahre 1804 bis 1885 mit 2510 Titeln.
Jahresbericht 1994 (1995)
Die Entwicklung der Universitätsbibliothek Würzburg im Jahr 1994.
Jahresbericht 1995 (1996)
Die Entwicklung der Universitätsbibliothek Würzburg im Jahr 1995.
Jahresbericht 1996 (1997)
Die Entwicklung der Universitätsbibliothek Würzburg im Jahr 1996.
Jahresbericht 1997 (1998)
Die Entwicklung der Universitätsbibliothek Würzburg im Jahr 1997.
Jahresbericht 1998 (1999)
Die Entwicklung der Universitätsbibliothek Würzburg im Jahr 1998.
Jahresbericht 1999 (2000)
Die Entwicklung der Universitätsbibliothek Würzburg im Jahr 1999.
Jahresbericht 2000 (2001)
Die Entwicklung der Universitätsbibliothek Würzburg im Jahr 2000.
Jahresbericht 2001 (2002)
Die Entwicklung der Universitätsbibliothek Würzburg im Jahr 2001.
Jahresbericht 2002 (2003)
Die Entwicklung der Universitätsbibliothek Würzburg im Jahr 2002.
Jahresbericht 2003 (2004)
Die Entwicklung der Universitätsbibliothek Würzburg im Jahr 2003.
Jahresbericht 2004 (2005)
Die Entwicklung der Universitätsbibliothek im Jahr 2004.
"Frag‘ die UB": Das lokale Auskunftsmanagementsystem der Universitätsbibliothek Würzburg (2006)
Franke, Fabian
Bibliotheken verbessern den Service für ihre Benutzer und zeigen ihre Leistungsfähigkeit in der Öffentlichkeit, indem sie ihre Benutzer aktiv zu Wünschen, Anregungen, Beschwerden oder Anschaffungsvorschlägen auffordern und diese schnell, professionell und nach innen wie außen transparent bearbeiten. Der Vortrag stellt das zentrale Auskunftsmanagementsystem der UB Würzburg vor, das in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Informatik II der Universität Würzburg auf Basis von php und MySQL entwickelt wurde und prinzipiell nachnutzbar ist. Das Logo „Frag' die UB" fordert unübersehbar auf allen Internetseiten der UB Würzburg dazu auf, sich an die Bibliothek zu wenden. Die eingehenden Mitteilungen werden automatisiert und auf Wunsch auch anonymisiert in eine Datenbank übernommen und automatisch an den zuständigen Mitarbeiter weitergeleitet. Eine Web-Oberfläche bietet den Mitarbeitern die Möglichkeit, nach Anfragen und Antworten zu recherchieren, und unterstützt sie durch Textbausteine bei der Bearbeitung. Ebenfalls integriert ist eine Statistikfunktion. Der Vortrag wurde am 22.3.2006 auf dem 95. Deutschen Bibliotekartag in Dresden gehalten.
Verurteilt in Dachau (2008)
Gruner, Martin
Die juristische Wiederaufarbeitung der nationalsozialistischen Verbrechen begann unmittelbar nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges. Die historische Forschung konzentrierte sich hierbei meist auf die Nürnberger Prozesse sowie auf Verfahren vor Bundesdeutschen Gerichten. Erst in jüngerer Zeit fanden auch die Urteile alliierter Militärgerichte in den Besatzungszonen entsprechende Beachtung. Vom 6. bis 17. Januar 1947 fand vor einem General Military Government Court in Dachau das Verfahren gegen den ehemaligen Kommandanten des Konzentrationslagers Dachau Alex Piorkowski und seinen Adjutanten Heinz Detmers statt. Diese Studie zeichnet den Verlauf des Prozesses anhand der Gerichtsprotokolle nach und ordnet zudem die US-Militärgerichtsbarkeit in Deutschland in den historischen Kontext ein. Schwerpunkt hierbei ist auch die Geschichte des 1933 errichteten Konzentrationslagers Dachau und der dort verübten Verbrechen, für die sich die beiden Angeklagten zu verantworten hatten.
Informationskompetenzveranstaltungen evaluieren : Qualitätskontrolle durch Befragung (2008)
Hämmer, Viola ; Dönges, Eva
Kurse zur Vermittlung von Informationskompetenz sind seit geraumer Zeit aus dem Serviceangebot wissenschaftlicher Bibliotheken nicht mehr wegzudenken. Folglich stellt sich die Frage nach der Qualität bibliothekarischer Lehrveranstaltungen. Der Artikel gibt einen Überblick über Prinzipien und Methoden der Evaluation von Lehrveranstaltungen. Ausführlich wird dabei auf die Evaluation mittels Fragebogen eingegangen.
Die Universitätsbibliothek für Schüler - Angebote der UB Würzburg (2009)
Hämmer, Viola ; Südekum, Karl
Mit Einführungsveranstaltungen für Schüler, individueller Beratung bei der Recherche und einem eigenen Bereich auf der Homepage unterstützt die Universitätsbibliothek Würzburg Schüler bei ihren ersten wissenschaftlichen Arbeiten. Damit soll auch eine Brücke geschlagen werden zwischen den Bildungsinstitutionen Schule und Hochschule.
"Meine Publikationen findet jeder gut" - Open Access an der Universitätsbibliothek Würzburg (2010)
Hanig, Kristina
Die Universitätsbibliothek Würzburg unterstützt und fördert sowohl den grünen als auch den goldenen Weg des Open-Access-Publizierens. Der Beitrag stellt das Institutional Repository "OPUS Würzburg" vor, das seit 2002 den Angehörigen der Universität als Publikationsserver nach den Grundsätzen des Open Access zur Verfügung steht, und beschreibt insbesondere das Projekt "Pub95" zur Zweitveröffentlichung von Publikationen, die vor 1995 erschienen sind.
Jahresbericht 2005/2006 (2010)
Die Entwicklung der Universitätsbibliothek Würzburg in den Jahren 2005/2006.
"[...] naiv leben und dann eigentlich nochmal leben im angehaltenen Augenblick, im Zustand der Fiktion" - Narrative Lebenskonstruktionen bei Monika Maron im Zeichen der Wende (2010)
Boll, Katharina
Das Thema der Erinnerung zieht sich wie ein roter Faden durch Monika Marons bisher erschienene Werke. Der Aufsatz zeichnet nach, welche Funktion das Motiv des Erinnerns in den Texten Monika Marons spielt. Analysiert werden in diesem Kontext die Romane "Flugasche", "Die Überläuferin", "Stille Zeile Sechs", "Animal triste" und die Familiengeschichte "Pawels Briefe". Im Hinblick auf ihre nach der Jahrtausendwende erschienenen Romane "Endmoränen" und "Ach Glück" wird erörtert, ob bzw. inwiefern der politische Umbruch 1989/90 die Schreibweise Monika Marons beeinflusst hat.
Fallbasiertes Lernen mit CaseTrain: Umsetzung und Einsatz zur Vermittlung von Informationskompetenz an der Universitätsbibliothek Würzburg (2011)
Maibach, Christiane ; Schulz, Johannes ; Heinrich, Axel
Eines der Schlagworter, das die Hochschullehre in den letzten Jahren für sich entdeckt hat, ist das Blended Learning. Nach einer Ernüchterung über das Potential von eLearning, setzte sich die Idee der Kombination aus Präsenzlehre und eLearning immer stärker durch . Die Entstehung zahlreicher universitärer eLearning- und Blended-Learning-Zentren tritt den Beweis dafür an, dass die Ergänzung des herkommlichen Hochschulunterrichts durch eLearning-Einheiten nicht mehr nur das Steckenpferd einiger technikaffiner Dozenten ist, sondern weitreichende Akzeptanz an Hochschulen gefunden hat. Die Universitiit Würzburg hat 2007 mit dem Beginn ihres Blended-Learning-Projekts entschieden, der Hochschuldidaktik einen höheren Stellenwert einzuräumen und der Entwicklung neuer Systeme damit Tür und Tor zu öffnen. Inzwischen ist nicht nur die Lernplattform Moodle unter der Bezeichnung WueCampus universitätsweit etabliert. Im Zuge des Blended-Learning-Projekts wurde auch ein computerbasiertes System für fallbasierte Trainingseinheiten (CaseTrain) entwickelt, das die Präsenzlehre in fast allen Fakultäten unterstützt und damit problembasiertes Lernen aus der Medizin und den Rechtswissenschaften in andere Fakultäten trägt. Auch die Universitätsbibliothek hat schnell das Potential dieser Software für die Vermittlung von Informationskompetenz erkannt und setzt das System seit 2008 mit zunehmender Akzeptanz bei den Studierenden ein.
Jahresbericht 2007/2008 (2011)
Die Entwicklung der Universitätsbibliothek Würzburg in den Jahren 2007/2008
Jahresbericht 2009/2010 (2011)
Die Entwicklung der Universitätsbibliothek Würzburg in den Jahren 2009/2010
einBlick - Ausgabe 44 - 06. Dezember 2011 (2011)
Nachrichten aus der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Neue Angebote für Schüler (2011)
Schwägerl, Birgit ; Hämmer, Viola
Die Zusammenarbeit der UB Würzburg mit Schulen, Schülern und Lehrern hat sich im letzten Jahr grundlegend verändert. Auslöser dieser umfassenden Neugestaltung war die Reform der gymnasialen Oberstufe (G8). Bereits vor dem G8 waren Schüler eine wichtige Zielgruppe der UB. Im Beitrag werden speziell die Angebote und Veränderungen vorgestellt, die sich durch die Oberstufenreform ergeben haben. Berichtet wird auch über Kooperationen zu anderen Bibliotheken, die in der Zukunft noch ausgebaut werden sollen.
Die Legende von der Frau am Kreuz: Theologische Überlegungen zur oberdeutschen Texttradition (2011)
Boll, Katharina
Entstanden im 14. Jahrhundert in den damaligen Niederlanden, verbreitete sich der "Kümmernis"-Kult im Laufe des 15. Jahrhunderts über Norddeutschland, das Rheinland und Westfalen bis nach Süddeutschland, Österreich und die deutschsprachigen Gebiete der Schweiz. Der Aufsatz untersucht ein Motiv in der Kümmernislegende, die äußere Verwandlung der Kümmernis in eine männlich aussehende Gestalt. Untersucht wird, welche Bedeutung die Kategorie "Geschlecht" in den schriftlich überlieferten Kümmernislegenden besitzt und auf welche Weise "Weiblichkeit" in diesen Texten inszeniert wird.
Elektronische Semesterapparate der UB Würzburg (2011)
Boll, Katharina ; Schmidt, Hans-Günter
Elektronische Semesterapparate, verstanden als kompakte Sammlungen der Literatur in elektronischer Form, die für eine Lehrveranstaltung benötigt werden, sind aus der universitären Lehre nicht mehr wegzudenken. Da die Universitäts- und Hochschulbibliotheken die Studienliteratur vorhalten, bietet es sich an, dass die Bibliotheken hier als Dienstleister fungieren und Wege finden, elektronische Semesterapparate einzurichten. Für die Hochschule insgesamt bietet ein zentralisierter Semesterapparat-Service die Möglichkeit, digitale Dokumente für die Lehre aus einer Hand, in standardisierter guter Qualität und rechtssicherer Form anbieten zu können. Im Sommersemester 2008 ging die UB Würzburg mit den elektronischen Semesterapparaten an den Start. Im Sinne einer "one stop"-Lösung wurden die im Auftrag der Dozenten gescannten kleinen Teile aus Büchern und Zeitschriften in die entsprechenden Kursräume der uniweiten E-Learning-Plattform "WueCampus" integriert. Der handgestrickte Workflow stieß bald an seine Grenzen. Dies und die steigende Nachfrage nach dem Service waren der Grund für die Entwicklung eines Workflowsystems für elektronische Semesterapparate, das die UB 2011 einführte. Mithilfe dieses Workflowsystems gelang es, zentrale Schritte im Bearbeitungsprozess zu automatisieren. Der Artikel resümiert die Anforderungen an ein Workflowsystem für elektronische Semesterapparate, stellt die einzelnen Module näher vor und resümiert die Erfahrungen mit dem neuem Workflowsystem.
  • 1 to 50

DINI-Zertifikat     OPUS4 Logo

  • Contact
  • |
  • Imprint
  • |
  • Sitemap