• Deutsch
  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • Help
Schließen
  • Faculties
  • Philosophische Fakultät I (bis Sept. 2007)

Institut für Archäologie

Refine

Has Fulltext

  • yes (25)

Is part of the Bibliography

  • yes (25)

Year of publication

  • 2019 (1)
  • 2006 (2)
  • 2000 (1)
  • 1994 (2)
  • 1993 (1)
  • 1992 (5)
  • 1991 (3)
  • 1990 (2)
  • 1989 (2)
  • 1988 (2)
+ more

Document Type

  • Book article / Book chapter (10)
  • Journal article (4)
  • Book (4)
  • Doctoral Thesis (4)
  • Conference Proceeding (3)

Language

  • German (25)

Keywords

  • Ausstellungskatalog (4)
  • Staatliche Museen zu Berlin. Antikensammlung (4)
  • Attika (3)
  • Katalog (3)
  • Archäologie (2)
  • Deutschland (2)
  • Etrusker (2)
  • Euphronios (2)
  • Griechenland <Altertum> (2)
  • Klassische Archäologie (2)
+ more

Author

  • Wehgartner, Irma (18)
  • Held, Winfried (3)
  • Neubauer, Dieter (1)
  • Rumscheid, Frank (1)
  • Seiffert, Aletta (1)
  • Thomas, Kristina (1)
  • Wurnig, Ulrike (1)

Institute

  • Institut für Archäologie (25)
  • Martin-von-Wagner-Museum (7)
  • Institut für Geschichte (1)

25 search hits

  • 1 to 10
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • XML
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Punctum Temporis - Der dargestellte Augenblick in der pompejanischen Wandmalerei (2019)
Thomas, Kristina
Seit G. E. Lessing beschäftigt sich die Forschung mit der Frage nach dem gewählten Moment in der bildenden Kunst. In seiner Abhandlung „Laokoon oder über die Grenzen der Malerei und Poesie“ stellte Lessing 1766 heraus, dass der Künstler für sein Bild einen Augenblick wählen muss, durch den der Betrachter sowohl wissen kann, was davor geschah als auch was passieren wird. Sein Schlüsselbegriff hierzu ist der „fruchtbare Augenblick“, der diesen ausgewählten Moment genau widerspiegeln soll. Auch neuere Untersuchungen nahmen Lessings Thesen zur Zeitdarstellung in der antiken Kunst als Basis ihrer Analyse. Das Hauptaugenmerk lag dabei auf der griechischen Kunst, jedoch existiert solch eine Untersuchung für die römische Kunst bisher nicht. Die römische Wandmalerei bietet sich besonders für diese Untersuchung an, da gerade mythologische Darstellungen desselben Themas in der römischen Wandmalerei aus unterschiedlichen Zeiträumen erhalten sind. Diese Dissertation zielt darauf ab, die Präferenz eines bestimmten zeitlichen Moments in der pompejanischen Wandmalerei des 3. und 4. Stils zu ermitteln. Lag das Interesse auf dem Höhepunkt einer mythologischen Erzählung und somit auf dem Gipfel der Spannung oder doch auf jenen Episoden, welchen Ruhe und Entspannung inhärent sind, da der Höhepunkt noch bevorsteht bzw. sich schon ereignet hat? Es stellt sich zudem die Frage, ob sich die römischen Künstler mit ihren Darstellungskompositionen in die Tradition der griechischen Kunst früherer Epochen stellten oder ob sie unabhängig hiervon mythologische Szenen visualisierten und autonom operierten. Einen zweiten Schwerpunkt nimmt die bildrhetorische sowie narratologische Analyse ein. Die mittels ikonographischer Untersuchung erfassten Bildelemente und Stilmittel erlauben in Relation mit Wandbildern derselben Bildthemen die Intention seitens der Künstler und Auftraggeber zu präzisieren.
80. Zwei Beckenhenkel - 94. Schild - 112. Protokorinthische Olpe - 141. Attische Trinkschale - 242. Kultwagen - 247. Dragofibel - 248. Dragofibel - 328. Schnabelkanne - 329. Tongefäß - 330. Etruskische Schnabelkanne - 331. Beschlag - 332. Frühlatene-Schwert - 333. Beil - 334. Schmuckscheibe - 341. Figürlicher Kannenhenkel - 343. Stamnos - 344. Keltische Schnabelkanne - 349. Doppelmaskenfibel - 400. Zwei Gemmen - 401. Johann Joachim Winckelmann - 457. Tasse mit Untertasse Berlin, Königliche Porzellan Manufaktur (KPM) - 460. Eisgefäß in Form einer Ciste Berlin, Königliche Porzellan Manufaktur (KPM) - 468. Attische Trinkschale (Sosias Schale) - 500-503. Cario Ruspi Zeichnungen gravierter etruskischer Spiegel (1992)
Wehgartner, Irma
Katalogbeiträge
346. Gerätteil mit Panskopf - 347. Rechteckige Reliefplatte mit Jünglingsbüste - 348. Reliefmedaillon mit Gorgoneion - 350. Schale - 351. Miniaturgefäß - 352. Figürlicher Gefäßhenkel in Gestalt eines Eros als Akrobat (?) - 362. Griffspiegel - 363. Gerätteil - 364. Zwei hohle Halbkugeln (Rassel ?) - 365. Anhänger in Form eines Vogels (1989)
Wehgartner, Irma
Katalogbeiträge
59. Schale (Typus B) (1991)
Wehgartner, Irma
Katalogbeitrag
56. Schale (Typus B) (1991)
Wehgartner, Irma
Katalogbeitrag
Trinkschale des Malers Peithinos, Nr. 32, Kompartiment 17 (1992)
Wehgartner, Irma
Katalogbeitrag
Salbölgefäß (Lekythos) mit Grabszene, Kompartiment 19, Nr. 36 (1992)
Wehgartner, Irma
Katalogbeitrag
Eine neue "pontische" Oinochoe und Überlegungen zur Genese ihrer Form (1988)
Wehgartner, Irma
Das Martin-von-Wagner-Museum besitzt eine seit langem bekannte Sammlung bedeutender 'pontischer' Vasen, die vor kurzem durch die Erwerbung einer Oinochoe dieser Gattung sinnvoll ergänzt werden konnte (Abb. 30-34. 38. 40-45). Denn obwohl in der 'pontischen' Keramik die Oinochoen nach den Amphoren die häufigste Gefäßform sind, war gerade diese Form in der Würzburger Sammlung bisher nur durch zwei kleine, atypische Exemplare vertreten gewesen. Die neu erworbene Oinochoe kann dagegen nach ihrer Größe, ihren Formmerkmalen und ihrer Bemalung als eine typische Vertreterio dieser Form innerhalb der 'pontischen' Gattung gelten.
Corpus Vasorum Antiquorum / Deutschland. 62. Berlin: Antikenmuseum ehemals Antiquarium, 8 (1991)
Wehgartner, Irma
No abstract available.
Corpus Vasorum Antiquorum / Deutschland. 51. Würzburg, Martin-von-Wagner-Museum, 3 (1983)
Wehgartner, Irma
No abstract available.
  • 1 to 10

DINI-Zertifikat     OPUS4 Logo

  • Contact
  • |
  • Imprint
  • |
  • Sitemap