• Deutsch
  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • Help
Schließen

Advanced Search in OPUS Würzburg All documents Latest documents subscribe to RSS feed

Refine

Has Fulltext

  • yes (80)

Is part of the Bibliography

  • no (52)
  • yes (28)

Year of publication

  • 2022 (2)
  • 2021 (10)
  • 2020 (10)
  • 2019 (10)
  • 2018 (7)
  • 2017 (13)
  • 2016 (14)
  • 2015 (10)
  • 2014 (2)
  • 2013 (1)
+ more

Document Type

  • Journal article (64)
  • Complete part of issue (13)
  • Doctoral Thesis (2)
  • Book article / Book chapter (1)

Language

  • German (55)
  • French (8)
  • Multiple languages (6)
  • Spanish (6)
  • English (4)
  • Italian (1)

Keywords

  • Romanistik (9)
  • Sprachwissenschaft (8)
  • Interview (7)
  • Literaturwissenschaft (7)
  • University (6)
  • Universität (6)
  • Wuerzburg (6)
  • Wurzburg (6)
  • Würzburg (6)
  • wissenschaftlicher Nachwuchs (5)
+ more

Author

  • Hesselbach, Robert (4)
  • Koch, Christian (4)
  • Bobineau, Julien (2)
  • Goldmann, Julius (2)
  • Hennemann, Anja (2)
  • Hornung, Christoph (2)
  • Scholz, Janek (2)
  • Wörsdörfer, Anna Isabell (2)
  • Apostolidis -Gkarpousis, Alexandros (1)
  • Augustin, Jenny (1)
+ more

Institute

  • Neuphilologisches Institut - Moderne Fremdsprachen (72)
  • Universität - Fakultätsübergreifend (7)
  • Institut für Geschichte (1)
  • Institut für Geschichte der Medizin (1)

80 search hits

  • 1 to 10
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • XML
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Relevancy
  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Entrevista com Prof. Dr. Sílvia Melo-Pfeifer (mit deutscher Übersetzung) (2019)
Koch, Christian ; Melo-Pfeifer, Sílvia
Interview mit Prof. Dr. Sílvia Melo-Pfeifer
Interview mit Prof. Dr. Elissa Pustka (2017)
Bobineau, Julien ; Hesselbach, Robert
Interview mit Prof. Dr. Elissa Pustka
Interview mit Prof. Dr. Kai Nonnenmacher (2018)
Goldmann, Julius ; Hesselbach, Robert
Interview mit Prof. Dr. Kai Nonnenmacher
Interview mit Prof. em. Dr. Theodor Berchem (2015)
Hornung, Christoph ; Hesselbach, Robert
Prof. em. Dr. Theodor Berchem (*1935) promovierte 1963 in Paris und habilitierte sich 1966 an der Universität Erlangen-Nürnberg. Von 1967 bis 2003 war er Inhaber des Lehrstuhls für Romanische Sprachwissenschaft an der Universität Würzburg. Daneben bekleidete er eine große Anzahl weiterer Ämter: Er war Präsident der Universität Würzburg (1975-2003), Präsident des DAAD (1988-2007), Vorsitzender der Bayerischen Rektorenkonferenz (1978-1982) sowie Vizepräsident (1979-1983) und Präsident (1983-1987) der Westdeutschen Rektorenkonferenz. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören Dialektologie, Phonetik/Phonologie, Morphosyntax, Stilistik und Wortgeschichte.
Interview mit Prof. Dr. Elton Prifti (2021)
Prifti, Elton
Interview mit Prof. Dr. Elton Prifti
Interview mit Prof. (em.) Dr. Frank-Rutger Hausmann (2016)
Goldmann, Julius ; Hornung, Christoph
Frank-Rutger Hausmann war Professor für Romanische Philologie (Schwerpunkt französische und italienische Literatur) in Freiburg, Aachen und wiederum Freiburg. Hausmann hat sich zudem intensiv mit der Fachgeschichte der deutschen Romanistik und der Geisteswissenschaften allgemein beschäftigt. Für die zweite Ausgabe der promptus-Interviewreihe durften wir ihn nach seiner Perspektive auf die historische und aktuelle Situation der Romanistik befragen. Er arbeitet momentan u.a. an einem Romanistenlexikon, das online veröffentlicht wird, und hat das Romanistenarchiv in Augsburg gegründet.
Interview mit Prof. Dr. Christoph Vatter (2022)
Vatter, Christoph
Interview mit Prof. Dr. Christoph Vatter
einBlick - Ausgabe 14 - 08. April 2014 (2014)
Nachrichten aus der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Interview mit Prof. Dr. Christof Schöch (2020)
Schöch, Christof
Interview mit Prof. Dr. Christof Schöch
promptus - Würzburger Beiträge zur Romanistik. Band 5 (2019)
Die Zeitschrift promptus – Würzburger Beiträge zur Romanistik richtet sich an alle NachwuchswissenschaftlerInnen im Bereich der romanistischen Sprach- und Literaturwissenschaft sowie der Fachdidaktik. Das Ziel der Zeitschrift ist die Förderung der romanistischen Forschung im Allgemeinen und des wissenschaftlichen Nachwuchses der Romanistik im Besonderen. Sie versteht sich damit als Impulsgeber für junge romanistische Forschung, ohne sich dabei thematisch zu beschränken.
  • 1 to 10

DINI-Zertifikat     OPUS4 Logo

  • Contact
  • |
  • Imprint
  • |
  • Sitemap