• search hit 1 of 5
Back to Result List

Consequences of bending and breaking the rules

Konsequenzen von Regelbrüchen

Please always quote using this URN: urn:nbn:de:bvb:20-opus-155075
  • Social life is organized around rules and norms. The present experiments investigate the cognitive architecture of rule violations. To do so, a setting with arbitrary rules that had to be followed or broken was developed, and breaking these rules did not have any negative consequences. Removed from any social influences that might further encourage or hinder the rule breaker, results suggest that simply labeling a behavior as a rule violation comes with specific costs: They are more difficult to plan and come with specific behavioral markersSocial life is organized around rules and norms. The present experiments investigate the cognitive architecture of rule violations. To do so, a setting with arbitrary rules that had to be followed or broken was developed, and breaking these rules did not have any negative consequences. Removed from any social influences that might further encourage or hinder the rule breaker, results suggest that simply labeling a behavior as a rule violation comes with specific costs: They are more difficult to plan and come with specific behavioral markers during execution. In essence, rule violations resemble rule negations, but they also trigger additional processes. The question of what makes rule violations more difficult than rule inversions is the major focus of the remaining experiments. These experiments revealed negative affective consequences of rule violation and rule inversions alike, while rule violations additionally prime authority-related concepts, thus sensitizing towards authority related stimuli. Next, the question how these burdens of non-conformity can be mitigated was investigated, and the influence of having executed the behavior in question frequently and recently was tested in both negations and rule violations. The burdens of non-conformity can best be reduced by a combination of having violated/negated a rule very frequently and very recently. Transfer from another task, however, could not be identified. To conclude, a model that accounts for the data that is currently presented is proposed. As a variant of a task switching model, it describes the cognitive processes that were investigated and highlights unique processing steps that rule violations seem to require.show moreshow less
  • Soziales Miteinander ist durch Regeln und Normen organisiert. Die hier beschriebenen Experimente untersuchen die kognitive Architektur von absichtsvollen Regelverstößen. Dazu wurde ein Setting entwickelt, in dem Regeln befolgt oder gebrochen werden mussten, und das Brechen dieser Regeln keine negativen Konsequenzen nach sich zog. Selbst ohne soziale Unterstützung, die das Brechen von Regeln leichter oder schwerer machen könnte, fanden wir, dass allein das Bezeichnen eines Verhaltens als Regelverletzung spezifische Kosten erzeugte: DieSoziales Miteinander ist durch Regeln und Normen organisiert. Die hier beschriebenen Experimente untersuchen die kognitive Architektur von absichtsvollen Regelverstößen. Dazu wurde ein Setting entwickelt, in dem Regeln befolgt oder gebrochen werden mussten, und das Brechen dieser Regeln keine negativen Konsequenzen nach sich zog. Selbst ohne soziale Unterstützung, die das Brechen von Regeln leichter oder schwerer machen könnte, fanden wir, dass allein das Bezeichnen eines Verhaltens als Regelverletzung spezifische Kosten erzeugte: Die Planung dieses Verhaltens ist deutlich erschwert, und die Ausführung zeigt spezifische Verhaltensmuster. Regelverletzungen ähneln hierbei im weitesten Sinne Negationen, aber beinhalten zusätzliche Komponenten. Die Frage wie genau sich die kognitive Kontrolle regelwidriger Verhaltensweisen von der Verarbeitung von Negationen unterscheidet, steht im Zentrum der vorliegenden Arbeit. Die folgenden Experimente zeigen darüber hinaus neben negativen affektiven Konsequenzen, die sowohl Regelbrüche als auch Negationen vorweisen, insbesondere eine direkte Bahnung autoritätsbezogener Konzepte, die eine spezifische Begleiterscheinung absichtsvoller Regelverstöße darstellt. Als nächstes wurde getestet, wie die kognitiven Kosten von Regelverletzungen durch kürzliche oder häufige Ausführung gemindert werden können. Hier zeigte sich, dass die Kombination aus beiden Faktoren die größte Reduktion kognitiver Kosten des Regelverstoßes erbrachte. Ein Transfer von kognitiver Kontrolle von einer anderen Aufgabe konnte jedoch nicht beobachtet werden. Ein Modell, das die hier dargestellten empirischen Ergebnisse vereint, wird abschließend diskutiert. Als Variation eines Modells zum Aufgabenwechsel erklärt es die kognitiven Prozesse, die einer Regelverletzung unterliegen und zeigt Verarbeitungsschritte auf, die für Regelverletzungen spezifisch sindshow moreshow less

Download full text files

Export metadata

Metadaten
Author: Robert Wirth
URN:urn:nbn:de:bvb:20-opus-155075
Document Type:Doctoral Thesis
Granting Institution:Universität Würzburg, Fakultät für Humanwissenschaften (Philos., Psycho., Erziehungs- u. Gesell.-Wissensch.)
Faculties:Fakultät für Humanwissenschaften (Philos., Psycho., Erziehungs- u. Gesell.-Wissensch.) / Institut für Psychologie
Referee:Prof. Dr. Wilfried Kunde
Date of final exam:2017/09/18
Language:English
Year of Completion:2017
Dewey Decimal Classification:1 Philosophie und Psychologie / 15 Psychologie / 150 Psychologie
GND Keyword:Soziale Norm; Regelverstoß
Tag:rule violations
Release Date:2017/11/27
Licence (German):License LogoCC BY-SA: Creative-Commons-Lizenz: Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International