Refine
Has Fulltext
- yes (297)
Year of publication
Document Type
- Doctoral Thesis (173)
- Complete part of issue (76)
- Book (13)
- Journal article (11)
- Jahresbericht (10)
- Master Thesis (4)
- Book article / Book chapter (3)
- Conference Proceeding (3)
- Working Paper (2)
- Bachelor Thesis (1)
Language
- German (231)
- English (64)
- Multiple languages (2)
Keywords
- Würzburg (85)
- Universität (80)
- Wuerzburg (56)
- Wurzburg (54)
- University (46)
- Zeitschrift (24)
- Bericht (11)
- Jahresbericht (11)
- annual report (11)
- university (9)
Institute
- Universität Würzburg (50)
- Universität - Fakultätsübergreifend (35)
- Theodor-Boveri-Institut für Biowissenschaften (23)
- Graduate School of Life Sciences (20)
- Institut für deutsche Philologie (18)
- Institut für Geschichte der Medizin (11)
- Institut für Anorganische Chemie (10)
- Institut für Pharmazie und Lebensmittelchemie (8)
- Neuphilologisches Institut - Moderne Fremdsprachen (7)
- Abteilung für Funktionswerkstoffe der Medizin und der Zahnheilkunde (6)
Schriftenreihe
Sonstige beteiligte Institutionen
- CBIO, University of Cape Town, South Africa (1)
- Department of Cellular Therapies, University of Navarra, Pamplona, Spain (1)
- Department of X-ray Microscopy, University of Würzburg, Würzburg, Germany (1)
- Institut Ruđer Bošković, Zagreb, Croatia (1)
- König-Ludwig-Haus, Orthopedic Clinic, Würzburg (1)
- Microarray Core Unit, Universität Würzburg (1)
Epichloë endophytes associated with cool-season grass species can protect their hosts from herbivory and can suppress mycorrhizal colonization of the hosts’ roots. However, little is known about whether or not Epichloë endophyte infection can also change the foliar fungal assemblages of the host. We tested 52 grassland study sites along a land-use intensity gradient in three study regions over two seasons (spring vs. summer) to determine whether Epichloë infection of the host grass Lolium perenne changes the fungal community structure in leaves. Foliar fungal communities were assessed by Next Generation Sequencing of the ITS rRNA gene region. Fungal community structure was strongly affected by study region and season in our study, while land-use intensity and infection with Epichloë endophytes had no significant effects. We conclude that effects on non-systemic endophytes resulting from land use practices and Epichloë infection reported in other studies were masked by local and seasonal variability in this study’s grassland sites.
Fertilität und Macht: Die Reproduktionspflicht mittelalterlicher Herrscherinnen und Herrscher
(2021)
Fertility was a key theme of medieval rulership. To conceive and give birth to sons – and thus to ensure the succession to the throne – was one of the foremost duties of medieval kings and queens. But what happened when a male child died in infancy, no male child was born, or no pregnancy ever came about? Barrenness could have dramatic consequences in the Middle Ages, for example expulsion, divorce or conflicts over royal succession. Against this historical background, it seems logical that the fate of the childless ruler would be recounted in the form of a ‘Passion narrative’. In the German literature of the Middle Ages, however, there are also interpretative models of a contrary vein to be found. In the year 1220, for instance, Ebernand of Erfurt construed the wedded life of the imperial couple Henry and Kunigunde as a tale of resistance against the royal obligation to reproduce. In his versified legend, composed in the vernacular, the couple secretly agrees not to fulfil society’s expectations, but to lead a chaste marriage. Yet above and beyond legend, childless rulers were also subject to the impact of multifarious legal, religious, medical, narrative and discursive factors. Taking Michel Foucault as a point of departure, this contribution shows how fertility became a field of power on which hierarchies between rulers and subjects, men and women were negotiated, while also shedding light on how religious and secular ideals clashed in the assessment of infertility.
The lipids phosphatidylserine (PtdSer) and phosphatidylethanolamine (PtdEth) are normally asymmetrically localized to the cytosolic face of membrane bilayers, but can both be externalized during diverse biological processes, including cell division, cell fusion, and cell death. Externalized lipids in the plasma membrane are recognized by lipid-binding proteins to regulate the clearance of cell corpses and other cell debris. However, it is unclear whether PtdSer and PtdEth contribute in similar or distinct ways to these processes. We discovered that disruption of the lipid flippases that maintain PtdSer or PtdEth asymmetry in the plasma membrane have opposite effects on phagocytosis in Caenorhabditis elegans embryos. Constitutive PtdSer externalization caused by disruption of the major PtdSer flippase TAT-1 led to increased phagocytosis of cell debris, sometimes leading to two cells engulfing the same debris. In contrast, PtdEth externalization caused by depletion of the major PtdEth flippase TAT-5 or its activator PAD-1 disrupted phagocytosis. These data suggest that PtdSer and PtdEth externalization have opposite effects on phagocytosis. Furthermore, externalizing PtdEth is associated with increased extracellular vesicle release, and we present evidence that the extent of extracellular vesicle accumulation correlates with the extent of phagocytic defects. Thus, a general loss of lipid asymmetry can have opposing impacts through different lipid subtypes simultaneously exerting disparate effects.
Plant-associated fungi can affect the plants‘ interaction with herbivores and
other microorganisms. For example, many common forage grasses are infected
with Epichloë endophytes. The endophytes systemically colonize the aerial
parts of the plants. They produce bioprotective alkaloids that can negatively
affect insects and livestock feeding on the grasses, and interact with other
fungal species which living from the plants‘ nutrients. Environmental conditions
strongly influence Epichloë endophytes. Endophyte-mediated effects
on herbivores are more pronounced under increased temperatures and the
endophytes may benefit from land use in managed grasslands. Under the
framework of the large-scale German project “Biodiversity Exploratories”, I
investigated whether infection rates and alkaloid concentrations of Epichloë
festucae var. lolii in Lolium perenne (Chapter I) and Epichloë endophytes (E.
uncinata, E. siegelii) in Festuca pratensis (Chapter II) depend on land use and
season. Further I analysed, whether foliar fungal assemblages of L. perenne
are affected by the presence of Epichloë endophytes (Chapter IV).
Das Ziel dieser Dissertation besteht darin, die für sein Künstlerleben relevanten Aspekte der Biografie Sándor (Alexander)von Wagners darzustellen. Dabei bewegen wir uns auf einem noch kaum erforschten Gebiet und bieten gleichsam die nötigen Anhaltspunkte für weitere Forschungsbeiträge. Des Weiteren sind die Werke Wagners zu betrachten. Insbesondere die anhand der Biographie belegbaren Einflüsse auf seine Werke und die von seinen Werken ausgehende Wirkung sind dabei zu berücksichtigen, um anhand der Darstellung von Wagners Position, peripher auch diejenige osteuropäischer Künstler, im gesamteuropäischen Kontext aufzudecken.
Im Mittelpunkt der vorliegenden Dissertation steht der künstlerische Werdegang Sándor (Alexander) von Wagners. Er stammte aus Ungarn, ließ sich später in München als professioneller Kunstmaler nieder und arbeitete von 1866 bis 1869 als Hilfslehrer und von 1869 bis 1910 als ordentlicher Professor für Maltechnik an der Münchner Kunstakademie. In dieser Abhandlung werden die für die künstlerische Entwicklung wesentlichen Aspekte seines Lebenslaufes dargestellt:
- die künstlerische Laufbahn Wagners unter besonderer Betrachtung seiner künstlerischen Vorbereitung und Studien sowie seiner Karriere in München
- Grundzüge seiner Werke und Einflüsse, die Wagners Lehrer und Professoren auf sein künstlerisches Schaffen ausübten
- Wagners kunstpädagogische Tätigkeit an der Königlichen Kunstakademie in München
- sein Privatleben in München
Daneben liefert diese Untersuchung eine Liste mit Wagners Studenten und legt ein vorläufiges Werkverzeichnis vor. Vollständigkeit war auf Grund der prekären Forschungslage im Rahmen einer einzelnen Dissertation nicht anzustreben, sondern es galt, eine erste grundlegende Basis zu schaffen, deren Ergänzung weiteren Forschungsbemühungen vorbehalten bleiben muss. Diese Arbeit will damit als Anregung zu weiteren Untersuchungen dienen.
Für diese retrospektive Studie wurden 95 konsekutive Patienten herausgesucht, die zwischen Januar 1997 und Dezember 1999 im König-Ludwig-Haus im Rahmen einer Rotatorenmanschettenrekonstruktion zusätzlich eine LBS-Tenodese erhielten. Diese Patienten wurden anhand der Defektlokalisation, d. h. isolierter SSP-, isolierter SSC-, kombinierter SSP+ISP-, kombinierter SSP+SSC-Defekt und kombinierter SSP+SSC+ISP-Defekt in fünf Gruppen eingeteilt. Für jede Gruppe wurden Matched-Pairs gebildet. Hierzu wurden Patienten gleicher Defektlokalisation und Rotatorenmanschettenrekonstruktion, jedoch ohne Versorgung mit einer LBS-Tenodese ausgewählt, die in Alter und Geschlecht den Patienten „mit Tenodese“ entsprachen. Mit 132 Personen (67 „mit Tenodese“ und 65 „ohne Tenodese“) konnten Matched-Pairs gebildet werden. Für die 17 Patienten mit SSP+SSC-Defekt war dies nicht möglich, da bei einer derartigen Defektsituation stets eine Tenodese der LBS durchgeführt worden war. Somit wurde 149 Patienten ein Fragebogen zugeschickt, der den Constant-Murley Score, den Simple Shoulder Test und spezielle Schulterfunktionsfragen enthielt. 111 Patienten (63 „mit Tenodese“ und 48 „ohne Tenodese“) füllten die Fragebögen aus und sendeten sie zurück. Die Fragebögen wurden statistisch ausgewertet und die Ergebnisse der Patienten „ohne Tenodese“ denen „mit Tenodese“ gegenübergestellt - sowohl in den Matched-Pairs, als auch bei der Betrachtung aller Patienten unabhängig von der Lokalisation des Rotatorenmanschettendefektes. Zusätzlich wurden bei der Auswertung noch die Gesamtergebnisse des Constant-Scores von zehn Patienten, die aus einer vorherigen Untersuchung bekannt waren, berücksichtigt. Bei der Bewertung der Operationszufriedenheit und beim Simple Shoulder Test zeigten sich keine statistisch signifikanten Unterschiede zwischen den beiden Gruppen. Beim Gesamtvergleich aller Patienten unabhängig von der Defektlokalisation, erzielten die Patienten „ohne Tenodese“ (n=53) einen durchschnittlichen Constant-Score von 68,7 Punkten und bei jedem Parameter höhere Ergebnisse als die Patienten „mit Tenodese“ (n=54), deren durchschnittlicher Constant-Score 56,7 Punkte betrug. Abgesehen von den Parametern Arbeitshöhe und Innenrotation waren diese Unterschiede bei allen vier Sektionen des Constant-Scores statistisch signifikant. Beim Matched-Pair der Patienten mit isoliertem SSP-Defekt lag bei keinem Parameter ein statistisch signifikanter Unterschied zwischen den 26 Patienten mit und den 24 Patienten ohne Tenodese vor, doch erzielten die Patienten „ohne Tenodese“ durchschnittlich höhere Werte. Im Durchschnitt betrug der Constant-Score der Patienten „ohne Tenodese“ 68,7 Punkte gegenüber 62 Punkten bei den Patienten mit Tenodese. Für das Matched-Pair der Patienten mit isoliertem SSC-Defekt wurde aufgrund der geringen Patientenzahl keine Signifikanzprüfung durchgeführt, doch zeigte sich auch hier, dass die vier Patienten „mit Tenodese“ ein niedrigeres Ergebnis im Constant-Score (63,5 Punkte) erreichten als die fünf Patienten ohne LBS-Tenodese (69 Punkte). Die Patienten des Matched-Pairs SSP+ISP-Defekt „ohne Tenodese“ (n=8) erreichten, abgesehen von der Innenrotation, bei allen Parametern ein signifikant höheres Ergebnis als Patienten „mit Tenodese“(n=9) und erzielten das höchste Ergebnis im Constant-Score (85,1 Punkte) von allen Gruppen. Bei einem vorliegendem Drei-Sehnen-Defekt konnte zwischen den beiden Gruppen nur bei der Außenrotation ein statistisch signifikanter Unterschied festgestellt werden, doch waren auch hier die einzelnen Ergebnisse bei Patienten „ohne Tenodese“ (n=16) stets höher als bei der Gruppe „mit Tenodese“ (n=15), die hier das niedrigste Gesamtergebnis (47,6 Punkte) von allen Gruppen erreichte. Obwohl nicht bei jedem Parameter statistisch signifikante Unterschiede herausgefunden werden konnten, kann man dennoch beobachten, dass die Patienten, bei denen keine LBS-Tenodese durchgeführt werden musste, tendenziell bessere Ergebnisse erzielen konnten als die Patienten „mit Tenodese“. Inwieweit sich eine vorbestehende Schädigung der LBS auf das Ergebnis einer Rotatorenmanschettenrekonstruktion auswirkt ist mit dieser vorliegenden retrospektiven Studie nicht vollständig geklärt, weitere Untersuchungen sind daher notwendig.
Diese Dissertation liefert einen kulturhistorischen Überblick über die Darstellung der Frauenfiguren Gertrude und Ophelia in Hamlet-Verfilmungen des 20. Jahrhunderts. Die beiden weiblichen Gestalten werden dabei im Hinblick auf ihr äußeres Erscheinungsbild wie auch ihre Charakterzeichnung vor dem historischen, kulturellen, politischen und gesellschaftlichen Entstehungshintergrund der Filme beleuchtet. Die Analysen konzentrieren sich ausschließlich auf Kinofilme, da diese ein wesentlich breiteres Publikum erreichen als etwa die diversen Bühnen- oder Textfassungen des Stücks. Die erste der insgesamt zwanzig untersuchten Leinwandfassungen entstand im Jahre 1900, die letzte kam 2000 in die Kinos – die vorliegende Arbeit behandelt also eine genau 100-jährige Tradition der Hamlet-Verfilmungen.